Unsere Pläne für Glücksburg
Glücksburg - Investition in eine nachhaltige attraktive und gemeinsame Zukunft
Liebe Glücksburgerinnen, liebe Glücksburger,
unsere Stadt hat in den letzten fünf Jahren an Attraktivität gewonnen. Wer hier lebt, möchte hier bleiben. Wer hier Urlaub macht, kommt immer gerne wieder. Lassen Sie uns dieses Gut erhalten!
Bevor Sie erfahren, was die Zukunft bringen soll, geben wir Ihnen einen kurzen Einblick in einige Erfolge der letzten Wahlperiode.
Familien werden durch die Schule aufgrund der Erweiterung zur offenen Ganztagsschule unterstützt. Außerdem konnten die Toiletten saniert werden. Die Grundschule und die kommunale Selbstverwaltung wurden digitalisiert und auf eine moderne papierlose Zukunft vorbereitet. Das Bildungsangebot ist für viele Glücksburgerinnen und Glücksburger durch Schaffung einer offenen Bibliothek interessanter geworden. Neben der Umorganisierung der Strände konnte eine Verbesserung des Berufs- und Tourismusverkehrs durch gezielte Taktung des ÖPNV erreicht werden.
Was erwartet Sie in Zukunft? Wir führen fort, was wir angefangen haben!
Die CDU-Fraktion hat Pläne für alle Bürgerinnen und Bürger, Touristinnen und Touristen aus allen Altersgruppen. Wir bemühen uns unsere Stadt mit modernen Ideen in eine nachhaltige und attraktive Zukunft führen.
Deshalb möchten wir investieren für eine allgemeine Kultur des Miteinanders. Wir verbinden die verschiedensten Themenschwerpunkte zu einer umfassenden zukunftsorientierten Strategie. Alle sollen davon profitieren.
Verkehr und Infrastruktur - Für unkomplizierte Wege und E-Mobilität
Aus dem Ortskernentwicklungskonzept (OKEK) wollen wir vor Allem die Idee einer Verbindung der einzelnen Ortsteile umsetzen. Zwischen Innenstadt, Schlosspark/Schlossteich und Sandwig sollen Fußwege, Radwege und Bänke den Aufenthalt erleichtern.
Durch kluge Investitionen in die Infrastruktur soll ein echtes Stadtzentrum entstehen. Es ist vorgesehen den Schinderdam, die Rathausstraße und den „Kulturbahnhof“ mit dem direkt anschließenden DRK-Seniorenheim und der Kirche in einem innerstädtischen Gesamtentwurf zu verbinden. Es sollen auf dem Schinderdam öffentliche Toiletten und eine fußläufige Parkmöglichkeit mit E-Ladestationen geschaffen werden. Dadurch wird die Erreichbarkeit der vielen Geschäfte, Apotheken, Praxen und Gaststätten sicherer und angenehmer. Sei es zu Fuß oder mit dem Rad.
Für eine gelungene Abrundung der Strandpromenade soll eine Modernisierung von Schwennau bis zur Beckerwerft einschließlich der Brücke erfolgen. Zusätzlich werden wir uns dafür einsetzen, dass die Promenade am Strand von Holnis ausgebaut wird.
Ebenso setzen wir uns für einen elektrischen Nah- und Pendelverkehr mit dezentralen Parkmöglichkeiten und E-Shuttles ein. Dadurch kann der Tourismus- und Pendelverkehr nachhaltig und attraktiv für Alle gestaltet werden.
Angesprochen von einigen Bürgerinnen und Burgern, ist es notwendig die Verkehrssicherheit im Zentrum durch eine bessere Taktung der Ampeln zu gewährleisten. Wir nehmen weitere Hinweise, beispielsweise mögliche Absenkungen von Bordsteinkanten oder Schwachstellen im Straßenkörper, gerne auf!
Kultur und Sport - Für eine umfassende und moderne Kultur der gemeinsamen Möglichkeiten
Die vielfältigen Vereine und Verbände sind für unser gesellschaftliches Leben in unserer Stadt von großer Bedeutung. Eine Förderung im Rahmen der Stadt zur Verfügung stehenden Mittel werden wir wohlwollend begleiten.
Wir setzen uns auch weiterhin für den Erhalt des Rosariums ein. Dafür haben wir jährlich einen städtischen Zuschuss gefordert und werden dies weiterhin tun.
Der „Kulturbahnhof“, der nicht zuletzt durch eine von unserer CDU- Bundestagsabgeordneten Petra Nicolaisen durchgesetzten Förderung (2.590.000 €) profitiert, soll ein kulturelles und soziales Begegnungszentrum für die ganze Bevölkerung werden. Die Stadtvertretung hat ein Architektenbüro mit der Planung beauftragt. Wir werden dieses Projekt begleiten und fordern eine Planung im Interesse der Glücksburger Bürgerinnen und Bürger.
Der Skaterpark ist ein Treffpunkt für verschiedene junge Altersgruppen. Wir unterstützen das Skater-Festival und möchten weitere interessante Angebote schaffen.
Investitionen in neue und bestehende Begegnungsstätten, wie Spielplätze, Parks und Wanderwege sollen das kulturelle Angebot komplettieren, denn Niemand kommt bei uns zu kurz!
Dazu zählt ebenfalls die Erneuerung der bestehenden familienfreundlichen Begegnungsstätten. Der Sportplatz, insbesondere die Laufbahn, sowie die Ausstattung in der Ruderhalle und der Alten Turnhalle bedürfen einer umfassenden Modernisierung.
Finanzen - Für einen ausgewogenen Blick auf die Kosten
Trotz der wirtschaftlichen Lage in den vergangenen Jahren haben wir es in Glücksburg geschafft, die Verschuldung zu reduzieren. Wir werden auch bei allen zukünftigen Projekten die Finanzierbarkeit und Belastung für die Glücksburger Bürgerinnen und Bürger nicht aus dem Auge verlieren. Es muss eine vernünftige Balance zwischen Kosten und Nutzen gefunden werden.
Bildung und Soziales - Für solide Strukturen und Eigenständigkeit der Stadt
Niemand hielt es für möglich, dass in Europa nochmal ein Krieg ausbricht. Leider wurden wir am 24.02.2022 eines Besseren belehrt. Um auch in einem sehr unwahrscheinlichen Fall eines katastrophalen Ereignisses handlungsfähig zu bleiben und nicht in einem „Blackout“ zu geraten, müssen wir unsere Sicherheitsstruktur überarbeiten und anpassen.
Unser Ziel ist es in Glücksburg die Einwohnerinnen und Einwohner zu unterstützen. Deshalb soll ein Sozialpass eingeführt werden. Dafür orientieren wir uns an dem Modell in Flensburg. Es ist unser Ziel das Bürgerbüro zu erhalten, damit Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger weiterhin unkompliziert möglich sind.
Glücksburg soll an Attraktivität für den Zuzug junger Familien gewinnen. Hierfür bedarf es einer zukunftsorientierten Ausstattung der Offenen Ganztagsschule. Auch bei der Ausstattung der Kindergärten erkennen wir den Bedarf.
Tourismus - Für den Einklang von Tourismus und Lebensqualität
Unser Bemühen wird es sein, dass der Tourismus im Einklang mit unseren Bürgerinnen und Bürgern steht. Wir möchten an erster Stelle erwähnen, dass Eingriffe in unsere vielfältige Natur nur in einem angemessenen Umfang erforderlich sein dürfen.
Wir werden unseren Blick regelmäßig auf die Balance zwischen Tourismus und Stadtleben wenden und möchten den Einklang beibehalten. In der Tourismusorganisation (TAFF) wurde das Thema „Glücksburg“ nicht angemessen berücksichtigt. Folgerichtig wurde auf unsere Initiative die Mitgliedschaft in der TAFF gekündigt. Seitdem liegt die Vermarktung der Stadt wieder bei der GLC Glücksburg Consulting AG. Wir werden für eine gute Zusammenarbeit einstehen.
Neue Ferienwohnungen in Wohngebieten betrachten wir kritisch.
Die Fördeland Therme ist ein Erholungsort für Alle. Bürgerinnen und Bürger sowie Touristinnen und Touristen sollen weiterhin die Therme besuchen können. Mit einer Strategie für Energiesparmaßnahmen und der Finanzkraft privater Investoren soll der Betrieb auch in der Nebensaison erhalten bleiben.
Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft unserer Stadt gestalten.
Wir bitten um Ihre Unterstützung!
Ihre CDU-Glücksburg
Empfehlen Sie uns!